Hier sehen Sie Inhalte des BDPK e.V.

BDPK News

Reha-Vergütung: Kein Zwang zum Tarifvertrag

Entsteht mit den neuen Verbindlichen Entscheidungen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) die Verpflichtung zum Abschluss eines Tarifvertrages? Prof. Dr. Ralf Kreikebohm hat dazu Antworten aus seinem Vortrag beim BDPK-Bundeskongress 2024 zusammengefasst.

Personalbemessung: Irrweg Pflegepersonal-Regelung PPR 2.0

Seit dem 1. Juli 2024 gilt für Krankenhäuser ein neues Instrument zur Bemessung des Pflegepersonalbedarfs: Die Pflegepersonal-Regelung PPR 2.0. Sie macht verbindliche Vorgaben für die Anzahl der Pflegekräfte auf bettenführenden Stationen. Der BDPK sieht die PPR 2.0 als einen Weg in die falsche Richtung.

Für Pflegepersonen wird der Zugang zur stationären Reha gestärkt

Mit dem Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) hat der Gesetzgeber mit der Einführung des Anspruchs auf Versorgung Pflegebedürftiger bei Aufenthalt der Pflegeperson in einer zugelassenen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung ab dem 01.07.2024 einen eigenen Leistungstatbestand im Recht der Pflegeversicherung geschaffen. Damit wird der Zugang von Pflegepersonen zu Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen erleichtert und gestärkt.

VPKA Baden-Württemberg e. V.: Mitgliederversammlung für Nachbesserung der Reformpläne

Die geplante Krankenhausreform und die damit einhergehenden negativen Folgen für die Gesundheitsversorgung waren zentrales Thema der Mitgliederversammlung des VPKA Baden-Württemberg am 4. Juli 2024 in Sigmaringen.

Aktuelle Studie bestätigt: Stationäre Reha hilft Post-Covid-Kranken

Die Ergebnisse der PoCoRe-Studie belegen, dass eine stationäre Reha Patient:innen mit Post-Covid helfen kann. Voraussetzung dafür sind multimodale Reha-Konzepte und eine gezielte Reha-Nachsorge. Für schwer Erkrankte ist eine stationäre Reha oft wenig erfolgreich.

Krankenhaus Rating Report 2024 bestätigt dramatische Lage der Kliniken

Nach dem heute in Berlin vorstellten Krankenhaus Rating Report erwarten 70 Prozent der Kliniken für 2024 ein negatives Ergebnis, für das kommende Jahr sind es sogar 80 Prozent. Selbst bei sehr optimistischen Annahmen über mögliche Verbesserungen durch die Krankenhausreform gibt es keine Entwarnung für die Kliniken.

BDPK wählt neuen Vorstand

Gruppenbild des neuen BDPK-Vorstands

Im Anschluss an den diesjährigen BDPK-Bundeskongress wählte die Mitgliederversammlung des BDPK Dr. Hans-Heinrich Aldag zum neuen Präsidenten.

Wirtschaftliche Einschätzungen der Kliniken desaströs

Nach einer aktuellen Umfrage bezeichnen nur noch sieben Prozent der deutschen Kliniken ihre wirtschaftliche Lage als gut oder sehr gut, 61 Prozent beurteilen sie als schlecht oder sehr schlecht. Von der vorgesehenen Vorhaltevergütung erwarten drei Viertel der Allgemeinkrankenhäuser keine wirtschaftlichen Verbesserungen für ihr Haus.

DKI-Umfrage: Klinik-Atlas fast flächendeckend fehlerhaft

Nach einer heute veröffentlichten Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) haben fast 80 Prozent der Krankenhäuser in Deutschland fehlerhafte Informationen zu ihrem Krankenhaus im Bundes-Klinik-Atlas identifiziert. Die Fehlinformationen betreffen vor allem falsche oder fehlende Fachabteilungen, Notfallstufen, Fall-, Betten- und Pflegepersonalzahlen, fehlende Zertifikate und falsche Krankenhausnamen und Träger.

Philippi: In diesem Zustand muss der Klinik-Atlas vom Netz

Deutliche Worte von Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi (SPD):„Es scheinen sich die Befürchtungen zu bestätigen, dass es sich beim Bundes-Klinik-Atlas um einen politischen Schnellschuss handelt und nicht um ein fundiertes Informationsangebot. In diesem Zustand muss die Seite vom Netz. In dem aktuellen Zustand erzeugt der Atlas Verwirrung anstatt Orientierung zu geben.“