22. Deutscher Reha-Tag: „Nachhaltigkeit in der Reha - ökologisch, ökonomisch und sozial“

Der Deutsche Reha-Tag findet am 27. September 2025 statt. „Nachhaltigkeit in der Reha - ökologisch, ökonomisch und sozial“ lautet das Motto der bundesweiten Aktionen, Vorträge und Veranstaltungen in diesem Jahr. Als Schirmherrin konnte Prof. Dr. Claudia Hornberg, Dekanin der Medizinischen Fakultät OWL, Universität Bielefeld und Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen gewonnen werden.

"Nachhaltigkeit in der Rehabilitation bedeutet, dass wir nicht nur die unmittelbaren Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten im Blick haben, sondern auch langfristig denken. Wir müssen ökologische Aspekte berücksichtigen, um unseren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Gleichzeitig gilt es, ökonomisch verantwortungsvoll zu handeln und soziale Aspekte nicht aus den Augen zu verlieren," betont die Schirmherrin Prof. Dr. Claudia Hornberg in ihrem Grußwort zum Deutschen Reha-Tag. Und sie ermutigt alle Akteursgruppen der Rehabilitation und Vorsorge, gemeinsam daran zu arbeiten, die Rehabilitation zukunftsfähig zu machen. Dafür gilt es ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in Einklang zu bringen. Damit kann ein nachhaltiges Fundament für eine Rehabilitation entstehen, das den globalen und lokalen umwelt- und klimapolitischen Herausforderungen unserer Zeit (besser) gewachsen ist.

Kliniken, Einrichtungen und Organisationen der Rehabilitation sind eingeladen an und um den 27. September 2025 herum Veranstaltungen durchzuführen, die über Rehabilitation informieren und die gemeinsame Netzwerke fördern. Ziel ist es, die Bedeutung der Rehabilitation als ganzheitliche Leistung zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten zu erläutern und darzustellen. Der Veranstaltungskalender auf der Webseite Deutscher Reha-Tag gibt einen Überblick über die diesjährigen Aktionen. Reha- und Vorsorgeeinrichtungen können im Veranstaltungskalender selbständig ihre Aktionen eintragen.